Dipl.-Ing. Bertram Frei
Regelung eines elektromechanischen Getriebes für Hybridfahrzeuge
Dokumente und Dateien
- Volltext (pdf) - 7.02 MByte - MD5 SHA512
- Digitale Signatur - 0.00 MByte - MD5 SHA512
Hinweis
Bitte nutzen Sie beim Zitieren immer folgende Url:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200600851
Kurzfassung in Deutsch
Der Automobilbau prägt die Industriestruktur ganzer Landstriche. Das Automobil an sich ist zur selbstverständlichen technischen Grundausstattung in unserem Leben geworden. Vor allem steigende Rohölpreise aber auch gestiegenes Umweltbewusstsein stellen die Grundtriebkräfte für Entwicklungen dar, die auf eine wesentlich verbesserte Energieeffizienz bei Beibehaltung und Verbesserung des Fahrkomforts abzielen.
Das Hybridfahrzeug, d. h. ein Fahrzeug mit mindestens zwei verschiedenen Antriebssystemen, stellt eine Möglichkeit dar, diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. In dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, welches die verfügbaren Möglichkeiten der Mechatronik dazu verwendet, wesentliche Einspareffekte zu erzielen.
Dabei galt es, ein rein elektrisches Getriebe, bestehend aus zwei permanent erregten Synchronmaschinen mit einem mechanischen Getriebe so zu kombinieren, dass die Anforderungen eines Fahrzeugs in allen Betriebspunkten erfüllt werden können. Auf zwei Versuchständen konnten die Funktionalitäten des elektrischen und des mechanischen Getriebeteils getestet werden.
Das Konzept, die Realisierung und die Messergebnisse werden vorgestellt.
weitere Metadaten
Schlagwörter | Elektromechanisches Getriebe |
Schlagwörter | Elektronisches Getriebe |
Schlagwörter | Hybrid-Fahrzeug |
Schlagwörter | Leistungsverzweigtes Getriebe |
Schlagwörter | Permanent erregte Synchronmaschine |
Schlagwörter | Stufenloses Getriebe |
Schlagwörter | kombinierter Hybridantrieb |
SWD Schlagworte | Hybridantrieb |
SWD Schlagworte | Mechatronik |
DDC Klassifikation | 620 |
Institution(en) | |
Hochschule | TU Chemnitz |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Institution | Shaker Verlag GmbH |
Betreuer | Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann |
Gutachter | Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann Prof. (em.) Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. Rolf Schönfeld Prof. Dr.-Ing. Peter Tenberge |
Dokumententyp | Dissertation |
Sprache | Deutsch |
Tag d. Einreichung (bei der Fakultät) | 25.10.2005 |
Tag d. Verteidigung / Kolloquiums / Prüfung | 21.02.2006 |
Veröffentlichungsdatum (online) | 16.05.2006 |
persistente URN | urn:nbn:de:swb:ch1-200600851 |
ISBN | 3-8322-5150-2 |
ISSN | 0945-0718 |